Pressemitteilung: SurFunction mit dem zweiten Platz beim „Best Award 2025“ ausgezeichnet

23. Oktober 2025

PRESSEMITTEILUNG

SurFunction mit dem zweiten Platz beim „Best Award 2025“ ausgezeichnet

Saarbrücken, 22. Oktober 2025 – Die SurFunction GmbH, Innovationsführer im Bereich laserbasierter Oberflächenfunktionalisierung nach dem Vorbild der Natur, wurde auf der Blechexpo 2025 mit dem zweiten Platz des renommierten „Best Award 2025“ in der Kategorie Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik ausgezeichnet.

Hierbei beeindruckte die vollständig industrialisierte ELIPSYS®-Technologieplattform und den weltweit ersten Nachweis der Direct Laser Interference Patterning (DLIP)-Technologie im realen Serienbetrieb in Form der hochinnovativen Laseranlage E 960 C₁ – ein revolutionärer Durchbruch für die Oberflächentechnik und ein Meilenstein auf dem Weg zur Massenproduktion funktionaler Mikro- und Nanostrukturen. Prämiert wurde das hochinnovative Konzept, welches neue Maßstäbe in der Oberflächenbearbeitung setzt und mit besonders hoher Wirtschaftlichkeit demonstriert wurde.

Die Jury würdigte insbesondere:
• Höchste Präzision bei der Strukturierung metallischer Oberflächen
• Modulares und skalierbares Anlagenkonzept für industrielle Anwendungen
• Energieeffiziente Prozessführung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
• Einsatz von KI-gestützter Prozessüberwachung zur Qualitätssicherung
• Erreichte Industrialisierung und Wirtschaftlichkeit

Der Best-Award ist der Innovationspreis für Aussteller der Blechexpo/Schweisstec und ehrt herausragende technologische Innovationen in einzelnen Kategorien. Er gilt als Branchensiegel für technologische Exzellenz und Innovationskraft. Um die hohe Qualität des Awards zu gewährleisten, wurde eine hochkarätige Fachjury eingesetzt und alle Bewerbungen sorgfältig geprüft. Die feierliche Preisverleihung wurde im Atrium der Messe Stuttgart vollzogen.

„Wir haben gezeigt, dass DLIP nicht länger Zukunftsmusik ist – DLIP ist industriell Realität“, erklärt Dr. Dominik Britz, Mitgründer und Geschäftsführer der SurFunction GmbH. „Die Auszeichnung beim ‚Best Award 2025‘ unterstreicht die vollständige Industrialisierung im realen Serienbetrieb – der Beginn einer neuen Ära präziser, wirtschaftlicher und nachhaltiger Oberflächen. Ein besonderer Dank gilt hierbei auch unserem strategischen Partner Noxon Automation, mit dem wir unsere leistungsstarke Lösung gemeinsam realisieren konnten.“

Wir stellen aus:  

Blechexpo, Messe Stuttgart, 21. bis 24. Oktober, Halle 6, Stand: 6107 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: 

 Nadja Schorr  

SurFunction GmbH 

Tel. +49/(0)681-30270540      

info@surfunction.com 

 SurFunction GmbH 

Campus A1.1 

D-66123 Saarbrücken 

www.surfunction.com 

 

Zum Hintergrund: ‚Best Award‘

Der „Best Award“ zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen der europäischen Blechbearbeitungs- und Fügetechnikbranche und ist der offizielle Innovationspreis der internationalen Fachmesse Blechexpo/Schweisstec, die als zentrale Plattform für die Blechbearbeitungsbranche gilt und führende Unternehmen aus aller Welt zusammenbringt.

Mit dem Preis werden herausragende technologische Entwicklungen und innovative Produktlösungen ausgezeichnet, die Maßstäbe in industrieller Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit setzen. Die Bewertung in den einzelnen Kategorien erfolgt durch eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Branchenexperten, Wissenschaftlern und Fachjournalisten, nach Kriterien wie technischem Neuheitsgrad, wirtschaftlicher Bedeutung, Energieeffizienz und industrieller Umsetzbarkeit. Gewinner und Finalisten werden durch die Fachmedien und die Messekommunikation einem internationalen Publikum präsentiert. Der Award wird vom Messeveranstalter in Kooperation mit der Vogel Communications Group (VCG) sowie den Fachmedien MM Maschinenmarkt und blechnet vergeben.

Zum Hintergrund von DLIP und ELIPSYS®: 

Oberflächenstrukturen spielen die entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit nahezu aller technischen Komponenten, wie Forschung über Generationen hinweg unzweifelhaft zeigt. Die Natur selbst bietet faszinierende Beispiele für die Effizienz von Oberflächenstrukturen: Die Antihaft-Eigenschaften der Lotus-Pflanze oder die schillernden Farbeffekte auf Schmetterlingsflügeln sind nur möglich durch komplexe Mikro- und Nanostrukturen. Eine industrielle Nachbildung dieser natürlichen Phänomene war jedoch bislang eine signifikante Herausforderung, da es an Technologien mangelte, welche eine wirtschaftliche Herstellung erlauben.  

Grundsätzliche Lösungen hierfür wurde jedoch durch bahnbrechende Forschungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten und der Erfindung von „Direct Laser Interference Patterning“ (DLIP) von Prof. Dr. Frank Mücklich und Prof. Dr. Andrés Lasagni gefunden. Mit DLIP wurde eine Basis gelegt, um die Art und Weise, wie wir Oberflächen auf mikro- und nanoskaliger Ebene gestalten, zu revolutionieren. Hierbei wird das Prinzip der Interferenz, vergleichbar mit der Wechselwirkung von aufeinandertreffenden Wasserwellen genutzt. Diese Analogie lässt sich auf Lichtstrahlen anwenden, die aufgespalten und dann so überlagert werden, dass sie an der Materialoberfläche interferieren. Das Ergebnis sind hocheffiziente und präzise Strukturen, die bisher so nur in der Natur zu finden waren.  

Die konsequente Weiterentwicklung der DLIP-Technologie durch die SurFunction GmbH, hat die Tür für die breite industrielle Anwendung aufgestoßen. So ermöglicht ELIPSYS® (Extended Laser Interference Patterning System) als fortgeschrittenste DLIP-Generation, eine besonders schnelle und wirtschaftliche Erzeugung komplexer Oberflächenstrukturen, welche die Eigenschaften einer Vielzahl von Produkten verbessern (z.B. antihaftend, antibakteriell, energieeffizient, reibungsarm, elektrisch hochleitend oder fälschungssicher). DLIP und ELIPSYS® markieren somit einen Wendepunkt in der Herstellung und Funktionalisierung von Materialoberflächen für verschiedenste Industriezweige. 

 Über SurFunction GmbH (www.surfunction.com): 

SurFunction ist ein führender Systemanbieter im Bereich Deep-/Green-Tech mit einem Fokus auf Oberflächenmodifizierung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Saarbrücken, verwendet insbesondere verschiedenste laserbasierte Verfahren auf Basis von preisgekrönten und patentierten Interferenztechnologien (DLIP). Hierdurch sind kostengünstige, skalenübergreifende Oberflächenstrukturen in Rekordzeiten möglich, welche ihr Vorbild in der belebten Natur haben. Oberflächen können hierdurch mit neuen, leistungsstarken und besonders umweltfreundlichen Eigenschaften ausgestattet werden.  

Getreu dem Anspruch „NATURE KNOWS BEST“ erschließt SurFunction Innovationspotentiale und eröffnet Unternehmen aus zahlreichen Branchen signifikante Wettbewerbsvorteile. SurFunction verfolgt das Ziel, Produkte oder Prozesse seiner Kunden zu verbessern und aktive Beiträge zur Ressourcenschonung zu erreichen. Hierfür steht eine umfassende Systemkompetenz zur Verfügung – von der Oberflächenfunktionalisierung als Dienstleistung bis zur Integration kompletter Systeme in industrielle Produktionsumgebungen.  

Neben dem Hauptsitz in Saarbrücken verfügt SurFunction über ein Entwicklungsteam in Dresden, das gemeinsam mit der Technischen Universität (TUD) an neuen optischen Lasersystemen und Strahlführungstechnologien arbeitet – insbesondere für die Weiterentwicklung der DLIP-Plattform. Darüber hinaus bestehen enge Forschungskooperationen mit der Universität des Saarlandes und dem Material Engineering Center Saarland (MECS) im Bereich neuer, strukturgetriebener Oberflächenprinzipien. Diese Partnerschaften ermöglichen eine enge Verzahnung von Grundlagenforschung, Werkstoffwissenschaft und industrieller Anwendung. 

  

Pressemitteilung teilen

Pressemitteilung downloaden