Presseinformation: SurFunction wählt Beirat

17. Oktober 2022

Surfunction intensiviert Unternehmensentwicklung und etabliert Beirat

Saarbrücken, 24. August 2022. Die Surfunction GmbH, ein führender Systemanbieter für kontaktlose Oberflächenfunktionalisierung mittels neuer Laserverfahren, treibt die Unternehmensentwicklung voran und konstituiert in Zuge ihrer weiteren Professionalisierung und Wachstumsstrategie einen leistungsfähigen Beirat. Die primäre Aufgabe des Beirates ist eine aktive Begleitung der Geschäftsentwicklung der Surfunction GmbH. Weiterhin hat das Gremium die Aufgabe, die Geschäftsführung der Surfunction in wesentlichen Entscheidungsfragen zu beraten und zu unterstützen. Der aktuelle Fokus liegt auf der strategischen Weiterentwicklung, der Intensivierung der Marktbearbeitung sowie der damit einhergehenden Professionalisierung von Produktions- und Organisationsstrukturen.

Der Beirat der SurFunction besteht aus drei Mitgliedern, welche jeweils für drei Jahre gewählt wurden. Der Institutsleiter des Lehrstuhls für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes und Mitgründer der Surfunction, Prof. Dr. Frank Mücklich, übernimmt zukünftig den Vorsitz des Beirates. Als weitere Beiratsmitglieder wurden der Saarbrücker Unternehmer Dr. Andreas Leffer, Geschäftsführer des Stahl- und Apparatebaus Leffer Engineering GmbH, sowie Hartmut Gottschild, ein erfahrener Industrie- und Managementexperte, entsandt.
„Als Geschäftsführung profitieren wir von der breit aufgestellten Expertise unseres neuen Beirates, mit dem wir sehr vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Das uns entgegengebrachte Vertrauen motiviert uns, die Industrialisierung und Vermarktung der nächsten xDLIP-Generation weiter voranzutreiben (extended Direct Laser Interference Patterning – Gen II) Der regelmäßige Austausch mit unserem Beirat ist ein wichtiger Impulsgeber und Gradmesser für unseren wirtschaftlichen Erfolg,“ so Ralf Zastrau, Gesellschafter der Surfunction GmbH.

SurFunction GmbH (www.surfunction.com):
Surfunction ist ein führender Systemanbieter für kontaktlose Oberflächenmodifizierung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Saarbrücken (Saarland) verwendet hierbei insbesondere verschiedenste laserbasierte Verfahren auf Basis von preisgekrönten sowie patentierten Interferenztechnologien (xDLIP). Hierdurch sind kostengünstige, skalenübergreifende Oberflächenstrukturen in Rekordzeiten möglich, welche ihr Vorbild in der belebten Natur haben. Oberflächen können so mit neuen Eigenschaften ausgestattet werden (z.B. antihaftend, antibakteriell, energieeffizient, reibungsarm, elektrisch hochleitend oder fälschungssicher). Getreu dem Anspruch „nature knows best“ erschließt Surfunction neue Innovationspotentiale und eröffnet Unternehmen aus zahlreichen Branchen signifikante Wettbewerbsvorteile. Surfunction stellt Kunden komplette Systeme sowie hochfunktionale Oberflächen zur Verfügung. Damit möchte Surfunction Produkte oder Prozesse seiner Kunden verbessern und Beiträge zur Ressourcenschonung erreichen. Surfunction kooperiert eng mit weltweit führenden Forschungsinstituten, verfügt über erstklassige Referenzen sowie umfassende Kompetenzen – basierend auf jahrelanger Erfahrung und Entwicklung. Surfunction ist eine Ausgründung aus dem Steinbeis Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland (MECS) an der Universität des Saarlandes sowie der Technischen Universität Dresden.

Hintergrund: xDLIP
Oberflächenstrukturen auf nahezu jeglicher Komponente beeinflussen signifikant deren Leistungsfähigkeit. Quasi unendliche – seit Jahrzehnten durchgeführte – Forschungs-arbeiten belegen dies. Werden in diesem Zusammenhang besonders erfolgreiche Oberflächen der Natur analysiert, so ist festzustellen, dass nahezu alle wirksamen Strukturen (z.B. Erzeugung Antihaft-Eigenschaften der Lotus-Pflanze oder Farbeffekte auf Schmetterlingsflügeln) von komplexen Geometrien in winzigen Größenordnungen abhängen. Hierfür gab es bislang keine Technologie, die eine industrielle Nutzung wirtschaftlich und in relevanten Prozessgeschwindigkeiten ermöglicht.
Die Forscher und Mitgründer der Surfunction, Prof. Dr. Frank Mücklich und Prof. Dr. Andrés Lasagni, arbeiten seit mehr als zwanzig Jahren an einer Lösung für dieses Problem und sind die Erfinder von „Direct Laser Interference Patterning“. Diese Technologie besitzt aufgrund ihres einfachen Funktionsprinzips den Schlüssel zur Erzeugung künstlicher Oberflächen nach dem Vorbild der Natur. So können mittels Aufspaltung und Überlagerung von Lichtstrahlen Strukturen in der relevanten Größenordnung durch „Interferenz“ erzeugt werden. Das Phänomen ist sinnbildlich mit der Wechselwirkung von aufeinandertreffenden Wasserwellen vergleichbar. Trifft ein Wellenberg der ersten Welle auf einen Wellenberg der überlagernden, zweiten Welle, so resultiert dies in der Ausbildung einer größeren Welle. Durch professionelle Nutzung dieses Prinzips und Ergänzung durch begleitende Technologien lässt sich jetzt eine erfolgreiche industrielle Nutzung erreichen. Diese neue Querschnittstechnologie wird unter dem Begriff xDLIP zusammengefasst (Extended Direct Laser Interference Patterning).

Pressemitteilung teilen

Pressemitteilung downloaden